Berufsorientierung an der Max-Born-Realschule
Die Berufswahl ist ein wichtiger Schritt im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Um sie bestmöglich darauf vorzubereiten, legen wir großen Wert auf eine praxisnahe Berufsorientierung. Durch vielfältige Projekte, zwei Betriebspraktika und regelmäßige Kooperationen mit der lokalen Wirtschaft erhalten die Jugendlichen frühzeitig Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und sammeln wertvolle Erfahrungen. Besonders stolz sind wir auf unsere MaxGeno eSG, unsere Schülergenossenschaft. Hier erleben unsere Schülerinnen und Schülern wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah und haben die Möglichkeit, eigene Ideen verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei stärken sie Teamarbeit, Selbstständigkeit und gewinnen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Mit unserer Berufsorientierung fördern wir also wichtige Schlüsselqualifikationen und unterstützen eine fundierte und selbstbestimmte Entscheidung für den weiteren Lebensweg.
Hier ein Überblick über die festen Bausteine unseres Berufsorientierungskonzeptes:
Informieren:
Praktikumsbörse: „Schüler für Schüler“ Schüler*innen der 10. Klasse stellen nach ihrem 2. Praktikum ihren Beruf und Arbeitsplatz jüngeren Schülern vor.
Besuch der Ausbildungsmesse in Hameln
Besuch von Ausbildungstagen (z.B. bei Lenze oder Phoenix Contact)
Organisation einer Bad Pyrmonter Berufe-Messe im Schulzentrum (alle 2 Jahre)
Betriebserkundungen im Profilfach Wirtschaft, Gesundheit und Soziales oder Technik
Hospitationstage an den Berufsbildenden Schulen in Hameln und am Humboldt-Gymnasium
Elterninformationsabende im 9. und 10. Schuljahr (Praktika, Wege mit Realschulabschluss)
Praxistransfer:
Zukunftstag: Ein Schnuppertag ins Arbeitsleben
Betriebspraktika in Jahrgang 9 (3 Wochen) und Jahrgang 10 (2 Wochen)
Handlungsorientiertes Bewerbertraining: Vorstellungsgespräch, Einstellungstests, Assessment-Center, Bewerbungsmappen-Check
Mitarbeit in der schuleigenen Schülergenossenschaft MaxGeno eSG
Orientierung- und Entscheidungshilfen:
Berufsberatung der Arbeitsagentur: monatliche Sprechstunde der Berufsberaterin
Berufswahlunterricht der Arbeitsagentur mit der Berufsberaterin: Berufswegplanung
Kompetenzfeststellungstests: Interessen + Fähigkeiten, standardisierte Testverfahren